Das Leben und Werk Sebastian Kneipps im Bad Wörishofener Museum

Kneippmuseum Bad Wörishofen
Sebastian Anton Kneipp, geboren 1821 in Stephansried bei Ottobeuren, war ein Priester und Hydrotherapeut, der durch seine einzigartige Naturheilmethode zu eine Legende wurde. Das Kneippmuseum befindet sich im Kloster der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen. Im Museum existieren circa 3200 Ausstellungsstücke von denen etwa 2000 Objekte in der Ausstellung vorgestellt sind.
Kneipp-Garten
Im Museumsgarten werden fünf Prinzipien des Kneippischen Naturheilverfahrens dargestellt:
Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung und Ordnung.
Vorraum
Im Vorraum werden Privatbesitz, Fotos und Erinnerungsstücke ausgestellt. Außerdem wird hier der Besucher ein internetgestützter Informationsbereich mit einem interaktiven Rundgang sowie Informationen über alle Gegenstände der Ausstellung vorfinden.
Raum 7
Hier wird die Geschichte Wörishofens vor den Kneippzeiten auf verschiedenen Tafeln und durch die Auslegung der verschiedenen Dokumenten vorgestellt. Die Erzählung reicht von der Frühgeschichte und Mittelsteinzeit bis zu der Wiederherstellung des Dominikanerklosters im 19. Jahrhundert.
Flur
Im Flur wird der Lebensweg Sebastian Kneipps gezeigt.
Raum 8
In diesem Raum sind Wohnaccessoires aus Kneipps Wohnbereich vorzufinden.
Raum 9
Hier sind die Möbel aus dem Schlafzimmer Kneipps sowie dazugehörige persönliche Gegenstände zu besichtigen.
Raum 11
Hier wird Kneipps Schul- und Studiumzeit, das Dorf Bad Wörishofen, Kneipps (land)wissenschaftliche Bücher, Verlauf seines Erfolges, seine Reisen sowie seine Freunde, Helfer, und Förderer vorgestellt.
Raum 12
Im Raum 12 wird die Kneipp-Bewegungen beschrieben.
Raum 13
Das Werk Sebastian Kneipps und Wasserheilkunde heute.
Raum 14
Ist ein Vortragsraum


Kneippmuseum Bad Wörishofen
Klosterhof 1
86825 Bad Wörishofen
Tel. 08247/395613
Fax 08247/395854
www.kneippmuseum.de

Verwandte Allgäu-ABC Seiten
