Leichte Wanderungen im Allgäu: Die 5 schönsten Einsteiger-Touren mit Aussicht & Einkehr

Kurzzusammenfassung

  • Leichte Wanderungen im Allgäu erkennt ihr an kurzen Gehzeiten, wenig Höhenmetern und gut ausgebauten Wegen – ideal für Familien, Einsteiger und Genießer.
  • Die Top 5 Touren bieten euch atemberaubende Ausblicke bei moderatem Anspruch, z. B. zum Alpsee, durch das Gunzesrieder Tal oder zur Alpe Obere Kalle.
  • Wer clever packt und die richtige Jahreszeit wählt, profitiert von bestem Wetter, sicheren Wegen und tollen Hütten mit regionaler Küche.

Was macht eine Wanderung im Allgäu „leicht“?

Nicht jede Wanderung in den Alpen bedeutet Schweiß, steile Pfade oder schmerzende Beine. Im Allgäu gibt es zahlreiche Touren, die ideal für Anfänger, Familien mit Kindern oder einfach nur Genusswanderer sind. Aber was genau macht eine Wanderung eigentlich „leicht“?

  • Gehzeit: Leichte Touren dauern meist zwischen 1 und 3 Stunden. Sie sind so konzipiert, dass ihr sie ohne sportliche Höchstleistung locker schafft.
  • Höhenmeter: Die meisten einfachen Touren kommen mit unter 300 Höhenmetern aus. Ihr bleibt also eher in der Ebene oder bewältigt sanfte Anstiege.
  • Wegequalität: Leichte Wanderwege sind gut ausgeschildert, breit, trittsicher und oft kinderwagentauglich. Meist handelt es sich um Forststraßen, Wiesenwege oder Naturpfade ohne Kletterpassagen.
  • Erreichbarkeit: Viele dieser Routen starten direkt an Parkplätzen, Bushaltestellen oder Bergbahnstationen – das spart Zeit und Aufwand bei der Anreise.
  • Rundwege oder einfache Streckenführung: Besonders beliebt sind Rundtouren, bei denen ihr nicht umkehren müsst. Alternativ gibt es Strecken mit Rückfahrt per Bus oder Bahn.

Wichtig: Auch leichte Touren erfordern eine gewisse Grundfitness, festes Schuhwerk und vorausschauende Planung. Doch mit dem richtigen Know-how und etwas Vorbereitung steht einem entspannten Wandertag im Allgäu nichts im Weg.


Welche 5 leichten Wanderungen im Allgäu lohnen sich besonders?

Hier kommen fünf Touren, die ihr locker an einem Vormittag oder Nachmittag schafft – mit tollen Ausblicken, Einkehrmöglichkeiten und Natur pur:

Rundweg um den Alpsee (bei Immenstadt)

  • Länge: ca. 5 km, Dauer: 1,5–2 Stunden
  • Flacher Uferweg mit genialem Blick auf den See und die Berge. Perfekt auch mit Kindern oder Picknickdecke.

Buchenegger Wasserfälle (bei Oberstaufen)

  • Länge: ca. 4 km, Dauer: 1,5 Stunden
  • Einfacher Weg durch den Wald zu spektakulären Wasserfällen. Highlight im Sommer – auch zum Baden geeignet.

Gunzesrieder Tal zur Alpe Gerstenbrändle

  • Länge: ca. 6 km, Dauer: 2–2,5 Stunden
  • Gemütliche Talwanderung mit leichter Steigung. Tolle Hütte mit Käsebrot und Aussicht als Belohnung.

Wanderung auf den Schwarzen Grat (leicht über Eselmühle)

  • Länge: ca. 7 km, Dauer: 2,5–3 Stunden
  • Höchster Punkt im württembergischen Allgäu. Waldweg, Turm mit Aussicht und Picknickplätze.

Vom Parkplatz Hinterstein zur Alpe Mitterhaus

  • Länge: ca. 6 km, Dauer: 2 Stunden
  • Idylle pur. Breiter Forstweg, leichte Steigung, schöne Einkehr – perfekt auch für Anfänger oder Großeltern mit Enkeln.

Diese Routen sind ideal für alle, die entspannt die Natur erleben wollen, ohne gleich auf einen Gipfel steigen zu müssen. Dabei habt ihr trotzdem das volle Allgäu-Feeling.


Wo könnt ihr beim Wandern im Allgäu gut einkehren?

Wandern macht hungrig – zum Glück ist das Allgäu auch bekannt für seine authentischen Alpenhütten mit regionaler Küche. Fast jede leichte Tour bietet euch unterwegs die Möglichkeit, einzukehren und euch zu stärken.

Hier ein paar Gründe, warum ihr eine Einkehr unbedingt einplanen solltet:

  • Regionale Küche: Auf vielen Almen und Hütten gibt’s Kässpatzen, Speckbrote, Kuchen und Buttermilch – alles hausgemacht.
  • Kinderfreundlich: Viele Hütten haben Spielplätze oder Tiere, z. B. Ziegen, Kühe oder Hasen – ideal für Familienpausen.
  • Sitzplätze mit Aussicht: Fast jede Alm bietet eine Terrasse mit Blick auf Berge, Seen oder Alpwiesen – hier schmeckt’s doppelt gut.
  • Toiletten & Wasser: Praktisch für unterwegs, vor allem auf Familienwanderungen.

Einige empfehlenswerte Einkehrstationen entlang leichter Routen:

TourHütte/AlmSpezialität
AlpseeSeehaus AlpseeKaiserschmarrn
Gunzesrieder TalAlpe GerstenbrändleBrotzeitplatte
Schwarzen GratBrotzeitstation auf dem GratBergkäse & Buttermilch
HintersteinAlpe MitterhausApfelkuchen

Tipp: Prüft vorab die Öffnungszeiten – manche Hütten haben nur bei gutem Wetter oder an Wochenenden offen.


Was solltet ihr bei Ausrüstung und Wanderzeit beachten?

Auch bei leichten Touren im Allgäu solltet ihr nicht unvorbereitet losziehen. Gerade in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, und auch auf kurzen Wegen ist die richtige Ausrüstung Gold wert.

Was gehört in euren Wanderrucksack?

  • Feste Schuhe mit Profilsohle (auch für einfache Wege wichtig)
  • Regenjacke oder Windschutz, besonders in höheren Lagen
  • Wasserflasche und Snacks – selbst bei kurzen Strecken
  • Sonnenschutz: Hut, Sonnencreme und Sonnenbrille
  • Karte oder Handy mit Offline-Karte
  • Erste-Hilfe-Set (Mini-Version reicht für Einsteiger)

Beste Zeit für leichte Wanderungen?

  • Mai bis Oktober sind ideal – dann sind Wege schneefrei und Hütten geöffnet.
  • Im Frühjahr blüht es überall, im Herbst färbt sich das Laub goldgelb – perfekte Bedingungen für kurze Touren.
  • Vermeidet heiße Mittagsstunden im Hochsommer – startet lieber am Vormittag oder am späten Nachmittag.

Wenn ihr euch gut vorbereitet, wird eure Wanderung nicht nur leicht, sondern auch sicher, entspannt und unvergesslich.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Kann man die leichten Wanderungen auch mit Kinderwagen machen?
A: Einige Touren wie der Alpsee-Rundweg oder die Strecke zur Alpe Mitterhaus sind kinderwagentauglich, solange ihr ein Modell mit großen Rädern habt.

F: Braucht man für diese Touren spezielle Wanderschuhe?
A: Feste Schuhe mit Profilsohle sind auch bei einfachen Wegen wichtig – Turnschuhe reichen nur auf ganz ebenen, trockenen Strecken.

F: Gibt es Parkplätze direkt an den Startpunkten?
A: Ja, fast alle vorgestellten Touren haben ausgewiesene Wanderparkplätze – teilweise kostenfrei, teils mit Tagesgebühr (2–5 €).

F: Kann man unterwegs Wasser auffüllen?
A: Viele Hütten bieten Trinkwasser, aber verlasst euch nicht darauf. Mindestens 1 Liter pro Person solltet ihr dabei haben.

F: Sind Hunde auf den Wanderwegen erlaubt?
A: Ja, grundsätzlich schon – aber Leinenpflicht gilt in vielen Bereichen, vor allem bei Kühen oder auf Almen mit Vieh.