Schloss Linderhof - eine Kulturerbe aus Rokoko-Zeiten

Schloss Linderhof
Schloss Linderhof
Neben dem, durch Kindheitserlebnisse vertrauten Schwangau, war es vor allem das »Graswangtal«, das Ludwig schon als Kronprinz wiederholt bei Ausflügen von Hohenschwangau aus kennengelernt hatte. Sein Vater, König Maximilian II. besaß dort in »Linderhof« ein Jagdhaus.
Mit dem 1878 fertiggestellten Schloss, dem einzigen, das Ludwig II. vollendet und bewohnt hat, wurde der Geist des Rokoko wieder lebendig. Hinter der reich ornamentierten Fassade des relativ kleinen Schlosses schwelgt die Üppigkeit: glitzernde Spiegel, glänzendes Gold, Wandbehänge und Gemälde, Samt, Plüsch und Kristalleuchter, Lapislazuli, Malachit und Porzellan.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des kunstvoll angelegten Landschaftsgartens gehören das »Königshäuschen«, die alte Königslinde auf deren Hochsitz der König zuweilen frühstückte, der Maurische Kiosk mit dem Pfauenthron, das Marokkanische Haus sowie die Hundingshütte. Ein »Sesam-öffne-dich-Felsen« führt zu einer künstlichen Grotte mit Wasserfall und See. Die Grotte konnte beheizt und elektrisch beleuchtet werden. Auf dem See wurden künstliche Wellen erzeugt. Modernste Technik, um die königlichen Träume zu verwirklichen!


Schloss Linderhof
Schloss- und Gartenverwaltung LinderhofLinderhof 12
82488 Ettal
Tel. 08822/9203-0
Fax 08822/9203-11
www.schloesser.bayern.de

Verwandte Allgäu-ABC Seiten
