Schloss Hohenschwangau zeigt deutsche Geschichte und die Sagenwelt





Schloss Hohenschwangau
Quellen aus dem Jahr 1523 zufolge war die Burg Schwanstein damals in schlechtem Zustand. Aufgrund des dünnen Gemäuers konnte sie keinesfalls mehr als wehrhaft bezeichnet werden. Somit ließ sie der Augsburger Patrizier Paumgarten zwischen 1538 und 1541 von dem italienischen Baumeister Licio de Spari instandsetzen. Dies war jedoch so aufwendig und umfassend, dass eher von einem Neubau der Burg als von ihrer Restaurierung gesprochen werden konnte. Anschließend wählte die Herrschaft von Schwangau die Burg als Hauptsitz.
Im Laufe der Jahrhunderte verkam die Burg nach mehrmaligem Besitzerwechsel aber wieder zur Ruine, bis Kronprinz Maximilian von Bayern dem Reiz dieses Ortes erlag und sie kaufte.
1832 - 1836 ließ er die Burg Schwanstein im neugotischen Stil wieder aufbauen, daraufhin wurde sie zum Schloss Hohenschwangau und diente König Maximilian II. als Sommersitz. Das erklärt die Schönheit und Fülle der Dekorationen der Innenräume und der zahlreichen Wandbilder. Auch sie erzählen von den lobsamen Helden der deutschen Geschichte und Sagenwelt, nicht zuletzt auch von den Ruhmestaten der damals lebenden Wittelsbachergeneration.
König Ludwig II. verlebte hier seine Kindheit und Jugend.
Öffnungszeiten: | ||
April - September: | täglich von | 9.00 - 18.00 Uhr |
Ticketverkauf: | täglich von | 8.00 - 17.30 Uhr |
Oktober - März: | täglich von | 10.00 - 16.00 Uhr |
Ticketverkauf: | täglich von | 9.00 - 15.30 Uhr |
Geschlossen:
24. Dezember
Eintrittspreise:
- Erwachsene 9,00 Euro
- Schüler, Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistende 8,00 Euro
und Personen über 65 Jahre und Schwerbehinderte (gegen Vorlage des gültigen Ausweises) - Reisegruppen mit mindestens 15 Teilnehmern 8,00 Euro
(Diese Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn alle Karten geschlossen von einer Person gelöst und bezahlt werden) - Kinder unter 18 Jahren frei
(gilt nicht für ganze Klassen und Schülergruppen) - Reiseleiter und Kraftfahrer von Reiseunternehmen erhalten freien Eintritt.
Königsticket:

Hohenschwangau und Neuschwanstein am gleichen Tag besuchen
Sie besuchen zuerst das Schloss Hohenschwangau, das Elternhaus König Ludwig II., und anschließend das Schloss Neuschwanstein.
Eintrittspreise:
- Erwachsene 17,00 Euro
- Schüler, Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistende 15,00 Euro
und Personen über 65 Jahre und Schwerbehinderte (gegen Vorlage des gültigen Ausweises) - Reisegruppen mit mindestens 15 Teilnehmern 15,00 Euro
(Diese Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn alle Karten geschlossen von einer Person gelöst und bezahlt werden) - Kinder unter 18 Jahren frei
- Reiseleiter und Kraftfahrer von Reiseunternehmen erhalten freien Eintritt.
Transportmöglichkeiten:
Mit der Pferdekutsche. Die Abfahrt ist vor dem Hotel Müller.
Der Transport ist unabhängig von der Eintrittskarte.
Die Gebühr zahlen Sie direkt vor Ort an der Kutsche bzw. am Bus.
Reservierungen ist nicht möglich!
Mit der Pferdekutsche bis zum Schloss Hohenschwangau
| |
|
|
|
|
Zu Fuß können Sie die Königsschlösser vom Parkplatz aus erreichen.
Die jeweiligen Wege sind beschildert.
Schloss Hohenschwangau circa 20 Minuten.
Schloss Neuschwanstein circa 40 Minuten
Das 360° Panoramabild zeigt den Löwenbrunnen im Innenhof vom Schloss Hohenschwangau mit Blick in die Allgäuer Berge.
- Das Mitbringen von Hunden im Schloss ist nicht erlaubt
- Im Schloss besteht grundsätzlich Rauch- und Fotografierverbot.
- Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
- Die Dauer der Führung beträgt circa 35 Minuten.
Während der Führung müssen insgesamt 90 Stufen bis zum II. Stock zurückgelegt werden.
Themenführungen:
»König Ludwigs Fernrohr zur Bauzeit des Schlosses Neuschwanstein«
Jeden Donnerstag im Winter | um 16.10 Uhr | (Oktober - März) |
Jeden Donnerstag im Sommer | um 18.10 Uhr | (April - September) |
Im Rahmen einer Sonderführung bekommt der Schlossbesucher ausführliche Informationen über die Bauarbeiten des Schlosses Neuschwanstein. König Ludwig II hat durch ein Fernrohr von seinen Privaträumen aus die Bauarbeiten beobachtet und geleitet. Es bietet ihm somit die Gelegenheit, Schloss Neuschwanstein mit den Augen des Königs zu sehen.
Eintrittspreis 13,00 Euro pro Person (zzgl. Reservierungsgebühr)
Personenzahl pro Führung: maximal 20 Personen.
Führung nur gegen Voranmeldung im Ticket-Center möglich.
»Königin Mutter - Marie von Bayern«
Jeden Sonntag im Winter | um 16.10 Uhr | (Oktober - März) |
Jeden Sonntag im Sommer | um 18.10 Uhr | (April - September) |
Erfahren Sie alles über das Leben der Mutter von König Ludwig II von Bayern. Sie erhalten interessante Einblicke in Begebenheiten aus dem Leben der Königsmutter in Hohenschwangau, die nach dem Tode ihres Sohnes noch fast 3 Jahre in Schloss Hohenschwangau gelebt hat und dort starb.
Eintrittspreis 13,00 Euro prp Person (zzgl. Reservierungsgebühr)
Personenzahl pro Führung: maximal 20 Personen.
Führung nur gegen Voranmeldung im Ticket-Center möglich.
HINWEIS:
Führungen für Rollstuhlfahrer und schwer gehbehinderte Personen sind jeweils am Mittwoch. Nach Voranmeldung bei der Schlossverwaltung Neuschwanstein (Telefon 0 83 62/93 98 80) möglich.
Führungen:
in Deutsch und Englisch (Dauer ca. 35 Min.)
Außerdem bieten wir weitere Audio-Guide-Führungen in elf Sprachen an.
Sie erhalten für die Audio-Guide-Führungen in den Schlössern den
»Audio-Guide« den der Führer für Sie steuert.
Diese Führungen werden in den Sprachen Japanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch, Slowenisch, Russisch und Polnisch angeboten.
Parken unter`m Königsschloss:
![]() | ![]() |
![]() |
Parkplätze sind in ausreichender Menge verfügbar!
PKW | Einstellgebühr pro Tag | 4,00 Euro | ||||||
Bus | Einstellgebühr pro Tag |
| 8,00 Euro | |||||
Reisemobil | Einstellgebühr pro Tag | 6,00 Euro | ||||||
Motorrad | Einstellgebühr pro Tag | 1,50 Euro |
Parktickets sind auch mehrfach am Tag gültig.
Ticketreservierung:

Hier können Sie Schloss-Tickets online reservieren.
Die Tickets müssen bis spätestens eine Stunde vor der Einlasszeit im Ticketcenter abgeholt werden.
ACHTUNG!
Reservierung erst gültig nach der erfolgten Bestätigung vom Ticket-Service!
Kontakt-Adresse:
Schloss Hohenschwangau
Alpseestraße 12
D-87645 Schwangau
Tel. +49 (0) 83 62/93 08 30
Fax +49 (0) 83 62/93 08 32-0

Verwandte Allgäu-ABC Seiten
