Der Breitenberg, ein Juwel der Allgäuer Alpen, erhebt sich 1883 Meter hoch in den Himmel. Mit der Breitenbergbahn gelangst du bequem von Pfronten auf den Gipfel und überwindest dabei eine Höhendifferenz von 656 Metern.
Von der Bergstation aus eröffnet sich dir ein atemberaubender Blick auf das Allgäuer und Tiroler Voralpenland. Die Hochalpbahn bringt dich noch höher hinaus und erschließt weitere Möglichkeiten für Wanderungen, Mountainbike-Touren und Skifahren auf der Hochalpe.
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die die Region rund um den Breitenberg zu bieten hat, und erlebe unvergessliche Momente in der atemberaubenden Bergwelt.
Die Breitenbergbahn Pfronten – Dein Tor zur Allgäuer Bergwelt
Entdecke die Breitenbergbahn Pfronten, dein Zugang zur atemberaubenden Allgäuer Bergwelt. Die Breitenbergbahn ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, wobei die letzte Bergfahrt um 16:45 Uhr stattfindet.
Die Talstation der Breitenbergbahn befindet sich in der Tiroler Straße 176, 87459 Pfronten. Von hier aus führt die Bergbahn hinauf auf 1501 Meter Höhe zur Hochalpe, einem Hochplateau am Fuße des Aggensteins.
Beeindruckende Panoramablicke vom Pfrontener Hausberg
Von der Bergstation aus genießt du einen atemberaubenden Panoramablick über die Allgäuer Alpen und das Voralpenland. Dieser Blick ist perfekt für unvergessliche Fotos und Momente der Ruhe.
Die Hochalpbahn – Noch höher hinaus
Die Hochalpbahn bringt dich von der Bergstation der Breitenbergbahn noch weiter hinauf und erschließt zusätzliche Wanderwege und im Winter das Skigebiet. Während der Fahrt mit der Vierer-Gondel kannst du bereits die beeindruckende Landschaft bewundern.
Die Öffnungszeiten können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren. Es empfiehlt sich, vor deinem Besuch die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website zu prüfen.
Sommeraktivitäten am Breitenberg
Wenn der Sommer kommt, verwandelt sich der Breitenberg in ein Outdoor-Paradies. Die Region bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die dir unvergessliche Erlebnisse in der Allgäuer Bergwelt bescheren.
Wandermöglichkeiten für jeden Anspruch
Für Wanderfreunde bietet der Breitenberg ein vielseitiges Netz an Wanderwegen für jeden Anspruch. Von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren zum Aggenstein – alle Wanderungen werden mit spektakulären Ausblicken belohnt.
Gleitschirm- und Drachenfliegen über dem Allgäu
Gleitschirm- und Drachenflieger finden am Breitenberg ideale Bedingungen vor. Mehrere Startplätze, darunter das Kesselmoos, bieten dir die Möglichkeit, die Allgäuer Bergwelt aus der Vogelperspektive zu erleben. Auch ohne Flugschein kannst du mit einem der regionalen Anbieter einen aufregenden Tandemflug buchen.
Mountainbike-Touren durch die Berglandschaft
Mountainbike-Enthusiasten kommen auf dem Ostler-Forstweg voll auf ihre Kosten. Der Weg führt dich durch abwechslungsreiche Landschaften und ist nach nur wenigen Minuten Fahrzeit vom Ausgang der Bergstation erreichbar.
Aktivität | Dauer | Schwierigkeitsgrad |
---|---|---|
Wandern zum Aggenstein | 4 Stunden | Mittel |
Gleitschirmfliegen | 1-2 Stunden | Schwierig |
Mountainbike-Tour auf dem Ostler-Forstweg | 2-3 Stunden | Leicht bis Mittel |
Nach deinen Aktivitäten lädt die Sonnenterrasse des Berghaus Allgäu zu einer wohlverdienten Pause ein. Hier kannst du bei einer zünftigen Brotzeit den herrlichen Blick ins Allgäuer und Tiroler Voralpenland genießen.
Wintervergnügen auf dem Breitenberg
Im Winter wird der Breitenberg zum perfekten Ziel für alle, die Skifahren, Rodeln oder Winterwandern lieben. Die Bergbahn bringt dich bequem und zügig in Vierer-Gondeln hinauf auf den Pfrontener Hausberg.
Skifahren auf gut präparierten Pisten
Vom Ausgang der Bergstation gelangst du direkt zu den Skiliften, die dich zu den gut präparierten Pisten bringen. Die Hochalpe am Fuß des Aggensteins bietet zwei Sessellifte, einen Schlepplift und einen Minilift, die das Skigebiet erschließen.
Die längste Naturrodelbahn des Allgäus
Ein Highlight im Winter ist die längste Naturrodelbahn des Allgäus, die auf einer Strecke von sechs Kilometern vom Breitenberg hinab ins Engetal führt. Die Fahrt dauert zwischen 30 und 45 Minuten, und ein Rodelbus bringt dich danach zurück zur Breitenbergbahn.
Winterwandern mit traumhaftem Ausblick
Auch Winterwanderer kommen auf ihre Kosten: Zwei präparierte Winterwanderwege laden zu gemütlichen Spaziergängen durch die verschneite Landschaft ein. Nach einem aktiven Tag im Schnee bieten die gemütlichen Hütten am Berg die perfekte Gelegenheit, dich aufzuwärmen.
Einkehrmöglichkeiten und praktische Informationen
Nachdem du die vielfältigen Möglichkeiten am Breitenberg erkundet hast, findest du hier praktische Informationen für deinen Besuch. An der Bergstation wartet das Berghaus Allgäu mit gemütlicher Atmosphäre und deftigen Speisen auf dich.
Für eine Pause während deiner Wanderung bietet sich die Hochalphütte an, die nur fünf Gehminuten von der Bergstation entfernt ist. Die Ostlerhütte, die höchstgelegene Hütte der Umgebung, erreichst du nach etwa 30 Minuten Fußweg von der Bergstation der Hochalpbahn und wirst mit einem spektakulären Panoramablick belohnt.
Die Breitenbergbahn ist in der Regel von 9:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Für aktuelle Öffnungszeiten und besondere Veranstaltungen informierst du dich am besten auf der offiziellen Website. Für Gleitschirmflieger stehen Webcams, insbesondere am Kesselmoos, zur Verfügung, um die Flugbedingungen zu überprüfen.
FAQ
Q: Wie lange dauert die Fahrt mit der Breitenbergbahn?
Q: Welche Wandermöglichkeiten bietet der Breitenberg im Sommer?
Q: Kann ich auf dem Breitenberg auch Gleitschirmfliegen oder Drachenfliegen?
Q: Wie sind die Öffnungszeiten der Breitenbergbahn?
Q: Gibt es Einkehrmöglichkeiten auf dem Breitenberg?
Q: Wie lange ist die längste Naturrodelbahn des Allgäus auf dem Breitenberg?
Q: Kann ich die Hochalpbahn auch im Winter nutzen?
Titelbild: JuergenBrand/shutterstock.com